Als Frau in der Männerwelt bestehen

Die Politik ist ein reizvolles Pflaster. In der Vergangenheit war sie jedoch alleinige Domäne der Männer. Wenn wir uns heute die nackten Zahlen anschauen, dann sind Frauen immer noch in der Minderheit. Doch tut sich selbst in den konservativsten Parteien diesbezüglich eine ganze Menge. Als Frau muss man leider immer noch mehr leisten, um die gleiche Anerkennung zu erhalten wie ein Mann. Dazu braucht es bei den Frauen ein starkes Selbstbewusstsein. Dies beginnt mit dem eigenen Körperbewusstsein.

Warum ein Brustimplantat helfen kann

Bei unserer Recherche haben wir immer wieder festgestellt, dass viele Menschen und insbesondere Frauen mit ihrem Körper hadern. Übergewicht und Figurprobleme lassen sich mit Sport und der richtigen Ernährung in den Griff bekommen. Andere Dinge benötigen jedoch einen beherzteren Schritt, dazu gehören die Brüste. Diese lassen sich nur operativ in die gewünschte Form bringen. Eine besonders natürliche Form gewähren die Brustimplantate von Motiva.

Der Traditionshersteller Motiva bietet ergonomische Brustimplantate in jeder Größe in einer absolut natürlichen Form. Damit lässt sich die Traumfigur spielend leicht erreichen. Das führt wie von selbst zu einem gesunden Selbstbewusstsein. Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr solch ein kleiner Eingriff eine solch positive Wirkung haben kann.

Für die starke Frau

In der Politik geht es um Stärke, Intelligenz und das Gefühl des richtigen Timings. Wer mit sich und seinem Körper vollends im Reinen ist, kann genau jene Qualitäten entwickeln, die es braucht, um in der Politik an die Spitze zu gelangen. Das Äußere ist enorm wichtig. Es sei noch viel mehr Frauen zu wünschen, ihre starke Seite in der Politik zum Ausdruck zu bringen.

Politische und technologische Aspekte der Energiewende

Die Energiewende erfordert nicht nur innovative Energietechnologien, sondern auch einen neuen Ansatz zur Bewältigung politischer und sozioökonomischer Herausforderungen. Unklare oder widersprüchliche politische Ziele, suboptimal gestaltete Instrumente, vage Konzepte oder Strategien, die ohne umfassende Analyse entwickelt wurden, können die Energiewende nicht nur beeinträchtigen, sondern sogar ihre erfolgreiche Umsetzung gefährden.

Der hohe Anteil an intermittierenden erneuerbaren Energien, vor allem Windkraft und Fotovoltaik, erfordert eine weitgehende Umstrukturierung der Energieversorgung. In Schlüsselbereichen sind optimale politische Instrumente zu berücksichtigen. Ein Beispiel für ein solches Engagement ist der Übergang zum Masseneinsatz von Elektroautos und dem sparsamen Aufladen der Autobatterie mithilfe einer Easee Wallbox, mit der Elektrofahrzeuge intelligent und unabhängig von externen Ladestationen zum günstigsten Stromtarif aufgeladen werden können.

Klimawandel, Umweltschutz und Energieversorgungssicherheit

Der Umweltschutz und die Bekämpfung des Klimawandels sind die Hauptziele der Energiewende. Aber es gibt noch weitere wichtige Aspekte wie den Atomausstieg, die Unabhängigkeit von Kohle-, Erdgas- und Erdölimporten, insbesondere aus Russland, und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Vor dem vielfältigen politischen und wirtschaftlichen Hintergrund dieser Entwicklungen wird vielen immer klarer, dass eine Energiewende auch dann sinnvoll wäre, wenn es den Klimawandel nicht gäbe.

Um das Versprechen der G-7-Staaten einzulösen, die Weltwirtschaft noch in diesem Jahrhundert zu dekarbonisieren und das Pariser Abkommen umzusetzen, ist ein rascher Ausbau erneuerbarer Energien erforderlich. Diese komplexe und gewaltige Herkulesaufgabe benötigt optimale und schnelle Lösungen für diverse technologische, wirtschaftliche und politische Probleme. Dabei ist die Erfahrung führender Akteure der Energiewende wie Tibber besonders wertvoll. Tibber liefert nicht nur günstigen Ökostrom an die Verbraucher, sondern bietet seinen Kunden auch intelligente Komplettlösungen an.

Smarthome von Tibber

Das Smarthome bietet eine breite Palette an intelligenten Geräten der Generation Industrie 4.0, darunter smarte Stromzähler und Sensoren oder die für Besitzer von Elektroautos so unverzichtbare Easee Wallbox. Außerdem finden sich im Tibber-Smarthome eine Vielzahl nützlicher Funktionen zur Optimierung des Energieverbrauchs und Senkung der Energiekosten durch speziell entwickelte Apps, die Easee Wallbox und andere intelligente Geräte, die miteinander kommunizieren und sich automatisch steuern können.

Die Fragestellung, ob die Gesellschaft angesichts der enormen Investitionen in erneuerbare Energien und der Weiterentwicklung von Energietechnologien das langfristige Risiko hoher Strompreise tragen sollte, ist eine wichtige politische Frage. Die Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderung hängt maßgeblich vom politischen Willen, den politischen Zielen und einer breiten öffentlichen Debatte ab, in der die Erfahrungen und Lösungsansätze innovativer Ökostromanbieter wie Tibber eine entscheidende Rolle spielen.

Die Energiewende hat die Monopolstellung vieler großer Energieunternehmen untergraben und die Marktlandschaft in viele kleine Akteure aufgesplittert, unter denen innovative Start-ups wie Tibber hervorstechen. Tibber bietet seinen Kunden nicht nur eine kostengünstige und bequeme Möglichkeit, ihre Autos mit Easee Wallbox aufzuladen, sondern auch eine ganze Reihe von Anwendungen und Lösungen, die dem Verbraucher einen direkten Zugang zu den Technologien der Zukunft ermöglichen.

Deutschlands politisches System

Zum einen ist Deutschland ein föderaler Staat und zum anderen eine repräsentative Demokratie. Begründet sind beide dieser staatlichen Merkmale in der Geschichte Deutschlands.

Föderalismus

Föderal bedeutet, dass sich Deutschland zu einem Verbund aus mehreren Staaten zusammenschließt, in diesem Fall die sechzehn Bundesländer. Sie haben eine eigene Landesverfassung und nach dem Grundgesetz den Vorrang in der Gesetzeskompetenz, wenn nicht anders vorgeschrieben. Wie der Bund haben die Länder eine eigenständige Regierung, ein Parlament und eine Gerichtsbarkeit. Sie werden auch an der Politik auf Bundesebene beteiligt. Bei der Verabschiedung von Gesetzen haben sie im Bundesrat oftmals das letzte Wort.

Dieser Föderalismus hat sich schon früh in der Geschichte von Deutschland abgezeichnet. Das Gebiet, auf dem heute die BRD liegt, war lange Zeit ein loser Verbund mehrere Kleinstaaten und Herrschaftsgebiete, die oft in Konflikt miteinander standen. Während der Herrschaft des NS-Regimes wurde die Regierung zentralisiert und der Föderalismus aufgehoben. Nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs entschied man sich deshalb dafür, Deutschland zu seiner föderalen Struktur zurückzuführen, um einen erneuten Machtmissbrauch vorzubeugen.

Repräsentative Demokratie

Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass bei den Wahlen alle vier Jahre vom deutschen Volk Vertreter gewählt werden, von denen sie im Parlament repräsentiert werden. Diese werden als Abgeordnete bezeichnet und sind Mitglied einer Partei und im Bundestag normalerweise einer Fraktion. Sie bilden zusammen die Legislative, die sogenannte gesetzgebende Gewalt. Sie hat einerseits das Initiativrecht, also das Recht, Gesetzesvorschläge in den Bundestag zur Debatte einzubringen, und andererseits die alleinige Kompetenz zur Verabschiedung von Gesetzen auf Bundesebene.

Die repräsentative grenzt sich von der direkten Demokratie ab. Immer wieder werden Elemente der direkten Demokratie zur Diskussion gestellt wie beispielsweise der Volksentscheid. Ein solcher, der in den letzten Jahren viel öffentliche Aufmerksamkeit erregt hatte, war der Brexit-Beschluss in Großbritannien. Dass es in Deutschland selten zu Volksentscheiden kommt, liegt ebenfalls an der NS-Vergangenheit.

Soziale Gerechtigkeit

Politiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt zum Besseren zu verändern. Was sind die Hauptmerkmale dieser schönen Welt, in der alle Menschen glücklich leben können? Politiker und Experten glauben, dass die Welt zumindest gerechter sein sollte. Aber was meinen sie, wenn sie vo sozialer Gerechtigkeit sprechen?

Die Anerkennung der Menschenwürde und die Sicherstellung der Rechtsgleichheit bilden Grundlage für Freiheit und Gerechtigkeit. Unterschiedliche soziale Systeme schaffen unterschiedliche Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit. Das Prinzip der Rechtsbildung, das von Aristoteles formuliert wurde, besagt, dass es zunächst notwendig ist, soziale Ungleichheit zu beseitigen, anstatt zu versuchen, alle gleich zu machen.

Es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen modernen Theorien der sozialen Gerechtigkeit und ihren antiken Vorbildern. Das moderne Paradigma setzt die Rechte jedes Individuums voraus. Diese Rechte garantieren die Verwirklichung individueller Präferenzen unabhängig von ihrer moralischen Qualität, solange die Rechte anderer nicht verletzt werden (Vorrang des Rechts).

Ein Gerechtigkeitskonzept ist für jede politische Partei von grundlegender Bedeutung. Die Anwendung dieser normativen Kategorie entscheidet darüber, ob es sich lohnt, die umgebende soziale Realität so zu akzeptieren, wie sie ist. Oder ist es doch notwendig, das etablierte System der sozialen und politischen Beziehungen zu korrigieren und die bestehenden Modelle zu ändern?

Die Grundprinzipien sozialer Gerechtigkeit

  • Unabhängig von sozialem Status, Beruf, Nationalität, Hautfarbe, Religion, Geschlecht und Alter sollte jeder die gleichen Rechte und Freiheiten wie alle anderen haben.
  • Soziale Benachteiligungen sollten beseitigt werden.
  • Das Chancengleichheitsprinzip sollte für alle gelten.

Wie können diese Ziele erreicht werden?

  • Gleicher Zugang zu hochwertiger Bildung und Gesundheitsversorgung
  • Gleiche Rechte auf Arbeit und Sozialleistungen
  • Vorrang des Gesetzes
  • Gleiche Verantwortung vor dem Gesetz
  • Gleicher Zugang zu einem fairen und unparteiischen Gericht

Die universelle Idee der Gerechtigkeit besteht darin, dass die Gesellschaft allen ihren Mitgliedern gegenüber gleichermaßen gerecht sein sollte. Soziale Gerechtigkeit ist ein Maß für die Chancen- und Rechtsgleichheit, das durch den Grad der sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und intellektuellen Entwicklung der Gesellschaft bestimmt wird. Die Freiheit manifestiert sich auch in der Mode, indem wunderschöne trendige oberteile, die vom Modehaus NA-KD in großer Auswahl angeboten werden, die Individualität und Chancengleichheit von Frauen betonen.

Die Umsetzung des Gerechtigkeitskonzepts steht in engem Zusammenhang mit sozialen Garantien und Rechten auf:

  • Arbeit
  • Bildung
  • Wohnung
  • Gesundheitsversorgung
  • Sicherheit
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Zugang zu Informationen und kulturellen Werten
  • politische Partizipation
  • Rede-, Gewissens- und Bewegungsfreiheit
  • freie Selbstverwirklichung

Soziale Gerechtigkeit tritt ein, wenn jede Art von Diskriminierung beseitigt und Rechts- und Chancengleichheit durchgesetzt werden. Soziale Gerechtigkeit ist möglich auf der Grundlage einer freien demokratischen Gesellschaft, der Schaffung und Umsetzung von Freiheit und der Achtung der Menschenwürde.

Sozial-/Gemeinschaftskunde in Gymnasien

Damit Kinder und Jugendliche später keine Probleme haben, wenn es darum geht, die Nachrichten zu verstehen, wählen zu gehen oder sich für eine Partei zu entscheiden, gibt es in den weiterführenden Schulen genau dafür ein Unterrichtsfach. Dieses wird abhängig vom jeweiligen Bundesland als Sozialkunde (zum Beispiel in Thüringen) oder Gemeinschaftskunde bezeichnet. Seit dem Jahr 1960 ist es fester Bestandteil der Bundesrepublik und soll den Kindern Themen über Gesellschaft, das politische System und die Rechtsordnung näher bringen. In manchen Fällen werden auch wirtschaftliche Themen behandelt, wenn es kein Extrafach dafür gibt. So unterscheidet man in Thüringen beispielsweise zwischen den Fächern Sozialkunde sowie Wirtschaft und Recht.

Inhalte und Bedeutung politischer Themen im Unterricht

Eine ganz bedeutende Aufgabe des Sozialkundeunterrichtes besteht darin, den Schülern deutlich zu machen, wie wichtig das Mitwirken eines jeden Einzelnen für das Funktionieren und die Entwicklung der deutschen Politik ist. Da Deutschland eine Demokratie ist, muss jeder Bürger und jede Bürgerin an ihrem Erfolg und ihrem Bestehen mitwirken und sich beteiligen. Die Kinder lernen, dass ihre Stimme eine Bedeutung hat und zur politischen Mündigkeit der deutschen Bürger beiträgt.

Themen, die unter anderen fester Bestandteil des Unterrichtes sind, können folgende sein:

  • Recht/Gerechtigkeit
  • Parteien und Wahlen
  • Verschiedene Staatsformen und die deutsche Demokratie
  • Die EU und wichtige Gesetze
  • Die Bundeswehr
  • Soziale Gruppen
  • Manipulation

und viele andere Themen.

Kinder lernen zum Beispiel, wie wichtig es ist, Unternehmen zu unterstützen und inwiefern sie auf diese Weise zum Erfolg der deutschen Wirtschaft beitragen. So können z.B. Kindergeburtstage so gefeiert werden, wo vielleicht Firmen wie Veranstalter, Bäcker oder Caterer besonders profitieren, die die Party ausrichten oder gastronomisch versorgen. So etwas kommt besonders dann gut bei Kindern an, wenn sie selbst auch etwas davon haben. Wenn zum Beispiel eine individuelle Torte auf DeineTorte.de angefertigt oder ein persönliches partyset für die Geburtstagsparty erstellt wird, sind Kinder mit Sicherheit begeistert. Gleichzeitig lernen sie, mit Online-Bestellungen und unterschiedlichen Unternehmen zurechtzukommen. Also eine Win-win-Situation!

Warum politische Themen in der Schule behandelt werden sollten!

Es ist wichtig, dass Kinder lernen und verstehen, worum es in der Politik geht, damit sie nicht nur mitsprechen können, sondern Teil der Zukunft eines Landes sein können. Sie lernen, sich eine persönliche Meinung zu bilden und diese später zu vertreten, jedoch auch andere Meinungen anzuhören und zu akzeptieren. Zudem erkennen sie durch solchen Unterricht die Bedeutung des gegenseitigen Zuhörens und Argumentierens mit konstruktiven Argumenten, unter der Einhaltung bestimmter Regeln.

Wissensvermittlung an Universitäten

Die erste Universität entstand zu Beginn des Hochmittelalters – im Jahr 1088, im italienischen Bologna. Der Grundgedanke war, einen Zusammenschluss von Lehrenden und Lernenden zu schaffen, während man den Teilnehmern ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit einräumte, beispielsweise bei der Strukturierung ihrer Lehrpläne oder bei Aufbau und Durchführung von Forschungsarbeiten. Ein wichtiger Aspekt war auch die Verleihung offiziell anerkannter akademischer Titel. Heute unterscheidet die Universität von einer Hochschule noch das Promotionsrecht.

Deutschlands älteste Universität ist die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, die bis dato zu einer der renommiertesten Lehranstalten in ganz Europa zählt und Besucher aus der ganzen Welt anlockt. Ob altehrwürdig oder neu, die Universitäten sind in wesentlichen Merkmalen in Deutschland vereint. Große Vorlesungen finden zumeist in Hörsälen statt. Diese Veranstaltungen sind grundsätzlich für jedermann zugänglich, auch für reine Zuschauer, die an der Universität nicht immatrikuliert sind. Obendrein gibt es neben den Vorlesungen eine Auswahl an Seminaren, Tutorien, Arbeitsgemeinschaften und praktische Übungen. Bei solchen Veranstaltungen ist die Öffentlichkeit hingegen ausgeschlossen und nur Studierende haben Zugang.

An Universitäten können unterschiedliche Titel erworben werden. Gegenwärtig unterscheidet man zwischen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie Studiengängen mit anschließendem Staatsexamen. Zu Studiengängen mit Staatsexamen zählen Jura, Human-, Zahn- und Veterinärmedizin sowie Pharmazie. Auch Studenten des Lehramts mussten lange Zeit ein Staatsexamen absolvieren. Nach Erneuerungen bieten einige Universitäten das Lehramt im Bachelor- und Master-System an.

Der Titel in den Bachelor- und Masterstudiengängen unterscheiden sich weiterhin nach Art der Wissenschaft. Geisteswissenschaften werden unter dem Titel Bachelor und Master of Arts geführt, während Naturwissenschaften unter den Bachelor und Master of Science fallen. Nach dem Master kann ein Promotionsstudium angehängt werden. Anders als bei Humanmedizin, bei der die Promotion meistens nur ein Jahr in Anspruch nimmt, dauern naturwissenschaftliche Promotionen zwischen drei und fünf Jahren. Zum Beispiel benötigt ein Biologe bis zum Doktorgrad meistens zwischen acht und zehn Jahren.

Jedes Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen, die häufig am Ende des Semesters geschrieben wird. Bei fast allen Studiengängen hat man für eine Klausur mehrere Versuche. Im Allgemeinen sind es insgesamt drei Versuche. Scheitert man allerdings beim Drittversuch, hat das die Exmatrikulation zur Folge. Außerdem erlöscht das Recht, einen Studiengang in Deutschland zu absolvieren, wo das entsprechende Modul als Pflichtveranstaltung geführt wird. Neben den Klausuren werden auch Hausarbeiten und Protokolle geschrieben sowie Vorträge von den Studierenden gehalten. Sehr verbreitet sind auch Kolloquien, das sind mündliche Prüfungen, in denen beispielsweise Wissen aus Schwerpunktbereichen oder aber aus Praxis-Übungen abgefragt werden.

Die Lehrzeit ist in Semester eingeteilt, die ungefähr eine Dauer von drei Monaten veranschlagen. Die bekannten Semesterferien sind nicht, wie der Name vermuten lässt, als Urlaub zu betrachten. Der offizielle Name vorlesungsfreie Zeit verrät schon mehr. In der vorlesungsfreien Zeit finden trotzdem meistens allerhand Veranstaltungen statt und auch Klausuren werden geschrieben.

An Universitäten ist ein sogenannter Semesterbeitrag zu entrichten, der von Einrichtung zu Einrichtung variiert.

Chancengleichheit bei universitärer Bildung

Teil des politischen Diskurses ist zwischendurch immer wieder die Frage nach der Chancengleichheit bei universitärer Bildung und wie man sie fördert und sicherstellt. Ein großer Themenkomplex, denn die Gleichberechtigung beim Zugang beginnt bereits in der Schulphase. Über die Zugangsvoraussetzungen hinaus spielen später bei Studenten besonders finanzielle Aspekte eine Rolle. Studenten mit einkommensschwachen Eltern sollen durch das Förderungsgeld BaFöG unterstützt werden. Allerdings gibt es in Deutschland strenge Auflagen und viele Studenten verlieren nach einiger Zeit ihren Förderungsanspruch.

Beispielsweise ist ein Fachwechsel nur bis zum vierten Semester möglich, wenn man nicht seinen Anspruch auf Förderung verlieren möchte. Weiterhin müssen Klausuren in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfolgreich geschrieben worden sein. Ein Mindestalter darf nicht überschritten sein und das BaFöG muss jedes Jahr neu beantragt werden. Während sich Studenten mit gutsituierten Eltern den einen oder anderen Fehltritt leisten können, gilt das nicht für jene, die auf eine staatliche Förderung angewiesen sind. Chancengleichheit ist das sicherlich nicht.

Zumindest bei der Bewerbung auf einen Studienplatz ist die Diskriminierung aufgrund von Name, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder anderen Parametern so gut wie ausgeschlossen. Denn die erfolgreiche Bewerbung bestimmt sich nach festgelegten Kriterien wie der Durchschnittsnote im Abitur oder Wartezeitsemester. Nur wenige Universitäten oder Studiengänge laden zu einem Vorstellungsgespräch ein, beispielsweise die Universität Lübeck für die Humanmedizin.

Immer wieder wird auch diskutiert, wie man gesellschaftliche Geschlechterrollen überwinden kann, indem man Frauen dazu motiviert, sich für technische Studiengänge zu entscheiden, und Männern zur Wahl von sozialen Studiengängen rät. Weibliche Studierende sind in Ingenieurs-Studiengängen oftmals stark unterrepräsentiert, sodass die Überlegung im Raum stand, Arbeitsgemeinschaften und ganze Studiengänge für Frauen zu etablieren. Diese Idee stieß auf starken Gegenwind, da durch solche Maßnahmen eine Geschlechterapartheid sogar noch gefördert würde. Nach Kritikern ein Bärendienst an der Gleichberechtigung.

An deutschen Universitäten finden sich auch viele ausländische Studierende und ab dem Master sind viele Vorlesungen auch in Englisch. Problematisch ist allerdings häufig die Sprachbarriere zu Beginn des Studiums. Hier sollte jede Universität ein Spektrum an Förderprojekten bereitstellen, um sprachliche Barrieren schnellstmöglich zu überwinden. Ausländische Studierende werden glücklicherweise meistens durch zugewiesene Mentoren unterstützt. Das ist leider längst noch nicht an allen Universitäten der Fall.

Alarmierend ist auch die zunehmende Knappheit an Wohnraum in Universitätsstädten. Viele Studierende haben zu Studienbeginn noch keine Bleibe gefunden und die Mieten werden teurer. Groteskerweise sind viele Wohnungslose und Obdachlose heute Studenten. Dies trifft natürlich wiederum die finanziell schwachen Studenten und bedroht logischerweise den erfolgreichen Abschluss des Studiums.

Die schwierigsten Studiengänge

Bewunderung ernten besonders Studenten, die sich für Humanmedizin oder Jura entschieden haben. Diese Studiengänge gelten als besonders aufwendig und schwierig. Doch stimmt das?

Hinsichtlich der Anzahl der Semester unterscheiden sich die beiden Studiengänge nicht von anderen, wenn man davon ausgeht, dass man an den Bachelor noch einen Master anhängt. Sobald man eine Promotion in Erwägung zieht, braucht man bei anderen Studiengängen sogar durchschnittlich vier Jahre mehr als bei einer Promotion im medizinischen Bereich.

Ein Kriterium, das zu dieser hohen Bewertung von Humanmedizin und Jura führt, ist sicherlich der Stoffumfang. Mediziner müssen viel lernen und so auch Juristen. Was ist mit dem Schwierigkeitsgrad? Das lässt sich natürlich schwer beurteilen in Hinblick darauf, dass sich diese Bewertung vor allem anhand der eigenen Begabungen entscheidet. Geht man vom Durchschnitt aus, werden aber die allermeisten den Stoff eines Mathematik- oder Physikstudiums als durchaus anspruchsvoller wahrnehmen als den des Medizinstudiums.

Auch Politikwissenschaften und andere Geisteswissenschaften sind sehr anspruchsvoll, denn beurteilt werden müssen hochgradig sozio-ökonomische Prozesse, auf die es selten die eine richtige Antwort gibt, wie es beispielsweise in Naturwissenschaften der Fall ist. Auch die Rechtswissenschaften setzen sich nicht aus bloßem Lernen zusammen, sondern verlangen ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Kompetenzen in der rhetorischen Darstellung von Inhalten. Ganz zu schweigen von der vielschichtigen Belastung eines Lehramtstudiums.

Auch, wenn einige Vorstellungen eisern in der Gesellschaft verankert zu sein scheinen, ist es kaum möglich zu sagen, dass ein Studiengang den anderen in Schwierigkeit oder Aufwand übertrifft. Es scheint sogar wichtig, dass diese überholten Vorstellungen endlich aus der Mitte der Studierendenschaft verschwinden. Das Bashing muss ein Ende haben, denn am Ende sind alle Disziplinen wichtig und erst das Zusammenspiel schafft große Erkenntnisse.

Mathematik in der Schule

Mathematik gehört wahrscheinlich zu den gefürchtetsten Schulfächern unter Schülern. Dabei ist Mathematik faszinierend und die Grundlage für alle Naturwissenschaften. Problematisch ist die weltferne Vermittlung in den Schulen. Nicht selten kommt bei Schülern die Meinung auf: „Wofür brauche ich das? Für später doch bestimmt nicht!“

Man kann ihnen diese Sichtweise nicht verübeln, denn die Verknüpfung zum Alltag oder zu konkreten und realen Problemstellungen wird in der Schule häufig nicht hergestellt. Stattdessen sind es fiktive Sachaufgaben, die in späteren Stufen immer abstrakter werden.

Ein Beispiel sind Exponentialfunktionen Die Vermittlung zum Umgang mit solchen Funktionen ist oftmals sehr trocken und lässt ratlos zurück. Schüler bekommen das Gefühl, sie hantierten mit Funktionen, bei denen es sich um reine Spielereien ohne Bezug zur Wirklichkeit handele. Doch Exponentialfunktionen spielen beispielsweise bei Entwicklungen von Populationen und damit auch bei der Entwicklung von Epidemien und Pandemien eine große Rolle. Wer die zeitliche Entwicklung von Pandemien verstehen möchte, braucht beispielsweise auch ein grundlegendes mathematisches Verständnis hinsichtlich der Veränderung von Reproduktionszahlen.

Wir brauchen Mathematik, um viele Teilaspekte unserer Umwelt begreifen zu können. Aber die Auseinandersetzung mit Mathematik fördert auch das analytische und logische Denken, weshalb sie einen Einfluss auf das Gehirn insgesamt hat. Beispielsweise konnte man feststellen, dass es einen Zusammenhang zwischen motorischen und mathematischen Fähigkeiten gibt.

Mathematik an der Universität

Die Hochschulmathematik unterscheidet sich maßgeblich von der Schulmathematik. Erstsemester naturwissenschaftlicher Studiengänge sind sehr oft schockiert, denn die Nomenklatur und die Vorgehensweise der Hochschulmathematik ist für frische Abiturienten meistens mehr als gewöhnungsbedürftig. Deshalb bieten viele Universitäten schon vor Beginn des Semesters Kurse in Mathematik an, um zumindest alle Studenten auf Leistungskurs-Niveau zu bringen. Danach warten dann unzählige Werke auf die Studenten, die ihnen die Hochschulmathematik näher bringen sollen, oftmals außerordentlich trocken aufbereitet.

Die Lücke zwischen Schule und Hochschule klafft. Sollte man Schülern ab der Oberstufe nicht direkt mit dem Anspruch der Hochschulen konfrontieren und ihr mathematisches Denken dahingehend formen?

Die Mathematikmodule beeinflussen die Abbruchquote vieler Studiengängen. Das wäre vermeidbar, wenn man Schülern zu Beginn ein realistisches Bild von Anforderungen und Erwartungen vermitteln würde. Wenn nicht das, dann wären Begleitkurse an der Universität ein gutes Mittel, um Studenten zu fördern und zu unterstützen. Sie mit überladenen Machwerken alleine zu lassen, deren kryptischer Inhalt bereits auf den ersten fünf Seiten abschreckt, ist eher suboptimal. Gerade in dem Kontext, dass es kaum noch einen Studiengang gibt, der nicht zumindest ein Modul Statistik umfasst. Für die Studierenden, die Hochschulmathematik zu vermeiden suchen, bleibt meistens nur noch Jura übrig.